Digitaler Wandel – Digitalisierung

Der digitale Wandel stellt mittelständische Unternehmen vor einige Herausforderungen. Der digitale Wandel / die Digitalisierung im Betrieb sollte vom Vorgehen her professionell und systematisch angesetzt sein.

Gehen Sie die Digitalisierung Ihres Betriebes ganzheitlich und mit Köpfchen an. Mit systematischem und professionellem Vorgehen schaffen Sie eine gute Basis, damit

  • die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen erfolgreich verläuft
  • Ihr Team und Ihre Mitarbeiter nicht überfordert werden
  • alle Mitarbeiter aktiv mitmachen, mit-gestalten und motiviert bleiben
  • die Finanzierung aller Investitionen & Maßnahmen Ihren Betrieb nicht zu stark belastet bzw. überfordert
  • Insellösungen im Betrieb vermieden werden
  • im Betrieb schrittweise und planvoll bei der Digitalisierung vorgegangen wird
  • teure Fehlentscheidungen vermieden werden.

Arbeit 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 führen dazu, dass sich im Arbeitsbereich viele Dinge entscheidend verändern werden.
Einige Trends im Bereich Arbeit 4.0 sind:

Lebenslanges Lernen wird notwendig
Das Ausruhen aus bisher Gelerntem funktioniert in Zukunft nicht mehr. Es gilt sich als Arbeitnehmer immer wieder neue Inhalte und Tätigkeiten anzueignen.

Weiterbildung am Arbeitsplatz wird fester Bestandteil
Es wird verstärkt Ansätze geben, dass die Weiterbildung von Mitarbeitern auch am Arbeitsplatz geschieht und somit in den betrieblichen Alltag integriert wird („Häppchen-Lernen“).

Die Bedeutung der weichen Kompetenzen (Soft Skills) steigt
Weiche Kompetenzen wie z.B. Kreativität, emotionale Intelligenz und Führungsstärke werden im Rahmen der eigenen Arbeit in Zukunft immer wichtiger.

Stetige Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft wird immer wichtiger
Die Fähigkeit anstehende Veränderungen aktiv und positiv anzugehen wird für die Mitarbeiter im Unternehmen vor dem Hintergrund sich immer schneller wandelnder Märkte und Geschäftsmodelle immer bedeutsamer. (Dies steht auch im direkten Zusammenhang zum Thema Change Management).

Führung 4.0

Die Digitalisierung wirkt sich auch auf das Arbeitsfeld Führung aus. Im Zusammenhang mit Führung 4.0 dürften die nachfolgend ausgewählten Punkte zukünftig von großer Bedeutung sein.

Veränderung der Hierarchiestrukturen
Zukünftig werden Prozesse (z.B. Produktentwicklungen) einerseits in kürzeren Zeiträumen stattfinden und andererseits an Komplexität (vielfältige Medien, neue Technologien) zunehmen. Hierdurch bedingt werden mehr Entscheidungen auf Ebene der Mitarbeiter verlagert werden müssen, um schnell und effizient zu Ergebnissen zu kommen. Konsequenz: Die Hierarchiestufen werden sich verändern bzw. zum Teil verlagern.

Agilität wird zunehmen
Um schneller am Markt zu agieren, gilt es als Unternehmen und als Team agiler zu handeln. Agilität als das Zusammenspiel zwischen Schnelligkeit und Beweglichkeit wird im Unternehmen wichtiger werden und gilt funktions- bzw. unternehmensübergreifend.

Führungskräfte als Veränderungsmanager (Change-Manager)
Um die notwendigen und zunehmenden Veränderungen zu bewerkstelligen, werden sich die Führungskräfte im Unternehmen noch stärker zu Veränderungsmanagern entwickeln müssen. Sie müssen die notwendigen Veränderungen anstoßen, steuern, begleiten und zum Ziel führen.

IMB & Collegen kann Sie als Unternehmer bzw. Geschäftsführer bei den notwendigen Maßnahmen im Bereich Arbeit 4.0 und Führung 4.0 mit Werkzeugen und Coaching unterstützen.

Strategie und Geschäftsmodelle für den digitalen Wandel

In Zeiten des digitalen Wandels verändert sich in den Branchen oftmals die Wettbewerbssituation. In der einen Branche etwas schneller – in der anderen etwas langsamer.
Hierzu gehört der oftmals schnelle Wandel von technologischen Entwicklungen (z.B. Smartphone) oder sozialen Trends wie Social-Media (z. B. Facebook).
Hinzu kommt das damit einhergehende veränderte Verhalten der Kunden.
Alle diese Aspekte wirken sich auf Wettbewerb, Branchen und Märkte aus in denen mittelständische Unternehmen tätig sind.

Neue Strategien und Veränderungen der Geschäftsmodelle
Die schnelle Veränderungen bei Kunden, in den Technologien und in den Märkten führen dazu, dass mittelständische Unternehmen die zukunftsorientiert sind, sich häufiger und intensiver Gedanken über  Strategie, Geschäftsansätze und Geschäftsmodelle machen müssen.
Es reicht heutzutage nicht mehr aus nur einmal im Jahr einen Businessplan / Geschäftsplan zu erstellen.

Für Unternehmen die längerfristig am Markt bestehen möchten, gilt es

  • mit den richtigen Werkzeugen und der dazu passenden Kompetenz im Umgang mit diesen Werkzeuge
  • bestehende Strategien zu hinterfragen und zu überarbeiten und
  • neue bzw. alternative Geschäftsansätze / Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Diese Geschäftsansätze bzw. dazugehörigen Produkte und Dienstleistungen gilt es vor der Investitionsphase mit Kunden zu testen um dann die notwendigen Investitionen abgesichert tätigen zu können.

So lassen sich die Chancen des digitalen Wandels nutzen und unnötige Risiken vermeiden.

Leistungen

IMB & Collegen bietet Ihnen Unterstützung bei der Bewältigung des digitalen Wandels an.
Mit unserer Unterstützung und Begleitung

  • erhalten Sie einen Plan fürs Vorgehen bei der Digitalisierung im Betrieb
  • schaffen Sie die Grundlage für optimierte Prozesse, reduzierte Kosten, schnellere Abläufe
  • können Sie die Digitalisierung im Betrieb professionell angehen
  • erhalten Sie praktische Tipps und Hinweise für eine abgestimmtes und schrittweise Vorgehen bei der Digitalisierung
  • erhalten Sie wertvolle Hinweise auf Fördermittel, Zuschüsse und Digitalisierungs-Finanzierungen und
  • bekommen Sie  im Bereich Strategie Hilfestellung u. a. bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen oder Geschäftsfeldern
  • erschließen sie sich für Ihren Betrieb neue Märkte oder entwickeln Sie neue Produkte bzw. Dienstleistungen

Nutzen Sie unser Expertenwissen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen und die Ihres Teams.